Ob SMA Wechselrichter, Kommunikationsprodukt oder Software – nutzen Sie das Suchfeld für Ihre Frage bzw. Stichwortsuche.
Wir stellen für Sie über 700 Lösungen und Anleitung sowie eine FAQ-Liste bereit.
Weitere Unterstützung zu Ihrem bei SMA erworbenen Tigo Produkt finden Sie hier.
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein.
Ereignisnummer 1, 101, 102, 103 Netzstörung
Die Ereignisnummer 1 und die 3-stelligen Ereignisnummern 101, 102 und 103 signalisieren, dass die Netzspannung oder Netzimpedanz am Anschlusspunkt des Wechselrichters zu hoch ist. Der Wechselrichter trennt sich vom öffentlichen Stromnetz, um die Spannungsqualität einzuhalten. Sobald sich die Netzspannung wieder im zulässigen Bereich befindet schaltet sich der Wechselrichter nach der in der Ländernorm festgelegten Netzüberwachungszeit selbstständig wieder zu.
Ausführliche Hintergrundinformationen zu möglichen Gründen für Einspeiseunterbrechungen durch Netzstörungen finden Sie in der Diagnose Hintergrundinformation Netzstörungen
Abhilfemaßnahmen für Anlagenbetreiber:
Abhilfemaßnahmen für Installateure:
GEFAHR! Die folgenden beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur Elektrofachkräfte durchführen:
Weitere Informationen zum Anschluss an das öffentliche Stromnetz finden Sie in der Betriebs- bzw. Installationsanleitung des Wechselrichters.
Die vom Wechselrichter gemessene aktuelle Netzspannung und der im Wechselrichter eingestellte Grenzwert für die Netzspannung können folgendermaßen über Kommunikation ausgelesen werden:
Sunny Explorer /Sunny WebBox Bluetooth/ SMA Cluster Controller nach Auswahl des Wechselrichter im Anlagenbaum:
aktuelle Netzspannung unter Momentanwerte/AC-Seite/Phasenspannungen
Eingestellter Grenzwert U>> unter Einstellungen/Netzüberwachung/Spannungsüberwachung/ untere Maximalschwelle (bei VDE AR-N 4105 z. B. 264,5V)
Sunny WebBox (485) nach Auswahl des Wechselrichters im Anlagenbaum:
aktueller Wert der Netzspannung unter Momentanwerte/GridMs.PhV.phsA (B/C)
Netzspannung untere Maximalschwelle (U>>) unter Parameter/VolCtl.hLim (bei VDE AR-N 4105 z. B. 264,5V)
Hinweis: Unmittelbar nach der Unterbrechung der Einspeisung sinkt die aktuelle Netzspannung am Wechselrichter (siehe Spannungsfall). Eine Netzspannung oberhalb der eingestellten Grenzwerte (z. B. 253V/264,5V) wird also in aller Regel nicht mehr auszulesen sein. Die Höhe des Unterschieds der Netzspannung vor und nach der Einspeiseunterbrechung hängt dabei von der zuvor eingespeisten Leistung, der Beschaffenheit des öffentlichen Stromnetzes, dem Leitungsquerschnitt und den Übergangswiderständen der AC-Installation ab.
Alle Arbeiten am Wechselrichter und der Verkabelung des PV-Generators dürfen ausschließlich durch eine ausgebildete Elektrofachkraft vorgenommen werden. Für die im Online Service Center genannten Hinweise und Lösungen übernimmt SMA keine Haftung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen des Online Service Centers.